Jubiläumssinfonie
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH hat drei wichtige Jubiläen der Musikstadt Leipzig in feinste Pralinen gegossen: Für den 100. Todestag von Gustav Mahler (2011), das 800-jährige Bestehen des Thomanerchors (2012) und den 200. Geburtstag von Richard Wagner (2013) wirbt die „Leipziger Jubiläumssinfonie“ in Form einer hochwertigen Pralinenauswahl. Die Konditoren der Goethe Schokoladentaler Manufaktur haben für jedes musikalische Jubiläum exklusiv eine eigene Kreation entwickelt und fertigen diese in Handarbeit: Eine Zartbitterpraline mit dunkler Schokofüllung mit Lavendel und schwarzem Pfeffer für Gustav Mahler, eine Vollmilchpraline mit den Schichten Schoko und Vanille für den Thomanerchor und eine weiße Praline mit Rotwein-Trüffelfüllung für Richard Wagner. Die „Leipziger Jubiläumssinfonie“ knüpft an einen erfolgreichen Vorgänger an. Schließlich widmete die „Leipziger Trüffelsinfonie“ seit 2008 Johann Sebastian Bach, Richard Wagner, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann je einen feinen handgefertigten französischen Trüffel. Die musikalischen Köstlichkeiten kommen als kulinarischer Gruß u. a. bei offiziellen Terminen der Stadt Leipzig zum Einsatz. Auch Privatpersonen und Leipziger Unternehmen nutzen die feinen Süßigkeiten als Präsente.
100. Todestag von Gustav Mahler
Das geschwungene »M« auf der Zartbitterpraline steht für Mahler. Der Komponist, Dirigent und Kapellmeister galt zu Lebzeiten als Genießer, der trotzdem maßvoll lebte. Zeitweise hielt er gar vegetarische Diät. Gustav Mahler, am 7. Juli 1860 im böhmischen Kalischt geboren, lebte von 1886 bis 1888 in Leipzig. Diese Jahre gelten als Meilenstein seiner Biografie, denn hier wurde Mahler zum Sinfoniker. Mit 26 Jahren trat der Musiker ein Engagement als Zweiter Kapellmeister am Stadttheater an. 1886 leitete er seine erste Leipziger Vorstellung, Wagners »Lohengrin«. In Leipzig entstand Mahlers erste Sinfonie. Mit der Uraufführung seiner Bearbeitung von Carl Maria von Webers Oper »Die drei Pintos« erlebte ihn das Publikum 1888 erstmals als Komponist. Auch die Vertonung von Clemens Brentanos Volksliedsammlung »Des Knaben Wunderhorn« begann hier. Die Straße, in der sein Wohnhaus heute noch steht, trägt nun seinen Namen. Mahler starb am 18. Mai 1911 in Wien.
800 Jahre Thomanerchor
Noten wie jene auf der Vollmilchpraline sind das Symbol des Thomanerchors. Die Geschichte des klassischen Knabenchors reicht in das Jahr 1212 zurück. Durch das Wirken bekannter Thomaskantoren, unter ihnen Johann Sebastian Bach, wurden die Thomaskirche und die Stadt zu einem Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Dank vieler Tourneen und Auftritte in berühmten Konzertsälen dieser Welt genießt der Chor heute internationales Renommee. Sein Wirken strahlt weit über Leipzig hinaus in das europäische Kulturleben, selbst nach Asien und Amerika aus. Das musikalische Repertoire der knapp 100 jungen Sänger reicht von der Gregorianik bis zur Moderne. Mit Hingabe und Sorgfalt pflegen die Thomaner die Tradition der Kirchenmusik, speziell die Kantaten, Motetten und oratorischen Werke Johann Sebastian Bachs. Das Dreigestirn aus Thomaskirche, Thomasschule und Thomanerchor, die »Thomana«, blickt auf 800 Jahre Zeit- und Musikgeschichte und in eine große Zukunft.
200. Geburtstag von Richard Wagner
Die Praline aus weißer Schokolade mit Rotwein-Trüffel-Füllung ist Richard Wagner gewidmet. Musikfreunde in aller Welt verbinden den Namen Wagners zuerst mit seinem Wirken in Bayreuth. Doch geboren wurde er am 22. Mai 1813 in Leipzig. Daran erinnern Leipzigs Wagnerfreunde mit dem Spruch »Richard ist Leipziger«. Mit 16 Jahren erlebte er hier Beethovens Oper »Fidelio« und beschloss, Musiker zu werden. Am 24. Dezember 1830 hörte das Publikum im Leipziger Theater die Ouvertüre B-Dur »mit dem Paukenschlag« als erste Aufführung einer Komposition Wagners. Er komponierte Sonaten, ein Streichquartett, startete erstmalig den Versuch einer Oper und studierte ab 1831 Musik. Dem Thomaskantor Christian Theodor Weinlig widmete er sein erstes gedrucktes Werk, die Klaviersonate in B-Dur. Im Jahr 1833 verließ Wagner die Stadt. Er starb am 13. Februar 1883 in Venedig. Heute erinnern authentische Stätten, eine Straße, ein Platz und ein Hain an den großen Komponisten.
Jede Jubiläumssinfonie enthält sechs Pralinen und ist für 8,45 Euro in der Filiale der Goethe Schokoladentaler Manufaktur in der Marktgalerie Leipzig sowie in der Tourist-Information in der Katharinenstraße 8 erhältlich.
Pressemitteilung zur Pralinen-Präsentation: Jubiläumssinfonie
