// Leipzig, 11.September.2012 - Leipzig Tourismus und Marketing
Leipzig Kalender 2013
Kalender "Handel und Handwerk im alten Leipzig" 2013 zeigt historische Schauplätze.

Marit Schulz (Prokuristin und Marketingmanagerin Leipzig Tourismus und Marketing GmbH) und Dr. Volker Rodekamp (Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) präsentieren am Eingang zur Grimmaischen Straße den Leipzig-Kalender 2013. (Foto: LTM/Westend-PR/Dieter Grundmann)
Leipzig gehört zu den ältesten Messe- und Handelsstädten der Welt. Seit über 800 Jahren treffen sich Kaufleute hier, um Neuigkeiten und Waren zu handeln, sorgen Handwerker für Wachstum und Prosperität. Der historische Leipzig-Kalender 2013 lädt auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Unter dem Motto „Handel und Handwerk im alten Leipzig“ zeigt der neue Jahresbegleiter der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH dreizehn Bilder mit meist über hundert Jahre alten Ansichten.
So bummelt der Betrachter über Einkaufsstraßen und Märkte, besucht die Technische Messe, verfolgt die Grundsteinlegung des Richard-Wagner-Denkmals sowie den Bau des Völkerschlachtdenkmals und wirft einen Blick in eine Konsum-Filiale. Die Fotografien, unter anderem von Hermann Walter, Adolf Deininger und Anton Blaschke, wurden gemeinsam mit dem Stadtgeschichtlichen Museum zusammengestellt.
Der Kalender mit historischen Stadtansichten zu jährlich wechselnden Themen erscheint in der zwölften Ausgabe und ist mittlerweile zum Liebhaberstück geworden. Er ist für 19 Euro im Buchhandel, in der Tourist-Information (Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig) und in vielen Leipziger Konsum-Filialen erhältlich. Er erscheint im Hochformat 40 x 50 cm mit Schwarz-Weiß-Fotografien. Partner der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist das Stadtgeschichtliche Museum.
Statements des Medientermins am 11. September 2012
Marit Schulz, Prokuristin und Marketingmanagerin Leipzig Tourismus und Marketing GmbH: "In der neuesten Ausgabe unseres historischen Kalenders widmen wir uns dem Thema ‚Handel und Handwerk im alten Leipzig‘. Um 1900, als die Aufnahmen entstanden, erlebte die Leipziger Wirtschaft eine wahre Blütezeit. So zeigt der Kalender unter anderem verschiedene Märkte, eine Leipziger Konsum-Filiale, die Technische Messe, aber auch Cafés. Viele der gezeigten Motive sind noch heute im Stadtbild erkennbar. Unser großes Dankeschön gilt dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Aus seinem reichhaltigen Fundus konnten wir wieder wunderbare Schwarz-Weiß-Fotografien auswählen. Die ersten 1.000 der insgesamt 2.500 Stück sind bereits in ganz Deutschland ausgeliefert."
Dr. Volker Rodekamp, Direktor Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: "Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, den historischen Kalender gemeinsam mit dem LTM zu gestalten. So ist ‚Handel und Handwerk im alten Leipzig‘ ein ausgezeichneter Botschafter für Leipzigs Stadtgeschichte – er atmet den dynamischen Geist jener Tage. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen den Kalender schon im Vorfeld nachfragen, ihn selbst nutzen oder verschenken. Ich bin mir sicher, dass die Ausgabe 2013 erneut viele Liebhaber finden wird."
Der Kalender ist u. a. in diesen Buchhandlungen ...
Buchhandlung Grümmer, Zschochersche Straße 18
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12–14 und Paunsdorf Center
Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Specks Hof
Galeria Kaufhof, Neumarkt
Lehmanns Buchhandlung, Grimmaische Straße 10
Ludwig Presse & Buch, PROMENADEN Hauptbahnhof
Universum-Buchhandlung, Karl-Liebknecht-Straße 105
Verlagsbuchhandlung Bachmann, Markt 1
... sowie in vielen Leipziger Konsum-Filialen erhältlich, z. B.:
Grassistraße 13
Johannes-R.-Becher-Str. 2
Könneritzstraße 50
Sebastian-Bach-Straße 7
Universitätsstraße
Pressekontakt
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Stadt- und Standortmarketing
Augustusplatz 9
D-04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 7104-350
Telefax: +49 (0) 341 7104-359
E-Mail: info(at)leipziger-freiheit.de
