// Leipzig, 25.Mai.2009 - Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Leipzig gedenkt mit dem "Lichtfest 2009" der Friedlichen Revolution Künstlerische Auseinandersetzung mit dem 9. Oktober 1989 auf historischemDemonstrationsweg
Am 9. Oktober 2009 steht Leipzig ganz im Zeichen des Gedenkens an die Friedliche Revolution 1989. Höhepunkt und offizielle Abschlussveranstaltung bildet im Anschluss an das Friedensgebet in der Nikolaikirche von circa 18 bis 24 Uhr ein Lichtfest.

Entlang des historischen Demonstrationsweges über den Innenstadtring organisiert das Stadt- und Standortmarketing der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) in Kooperation mit der Stadt Leipzig und der Initiative Herbst `89 einen 21 Stationen umfassenden Aktionsweg. Der Innenstadtring wird für das Ereignis gesperrt und verdunkelt sein.
Das Lichtfest „Aufbruch Leipzig – 20 Jahre Friedliche Revolution und Einheit Europas“ bezieht Architekten, Lichtplaner, Designer und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern ein. Die Teilnehmer erwartet eine sorgfältige künstlerische Auseinandersetzung mit dem 9. Oktober. Rund 20 Kreative beteiligen sich mit Interpretationen zum Thema „Friedliche Revolution“ über die Medien Licht, Audio und Video. Musikalisch wird das Lichtfest von dem Bach Chor Leipzig, einem Projektchor von internationalen Chorsängern, renommierten Solisten und dem Festival Orchester unter Leitung von Nikolaikantor Jürgen Wolf begleitet. Das Lichtfest 2009 beschäftigt sich mit der Erinnerung, bleibt jedoch dabei nicht stehen, sondern wirkt als Symbol für Einheit, Freiheit und Überwindung von Grenzen. Der Demonstrationsweg ist in Etappen unterteilt: Vom Augustusplatz geht es entlang des Innenstadtrings bis zur ehemaligen Zentrale der Staatssicherheit, dem heutigen Museum in der „Runden Ecke“. Die Wegabschnitte sind den thematischen Schwerpunkten Unsicherheit, Durchbruch, Passage in die Freiheit und Aufbruch gewidmet.
Da das Lichtfest inhaltlich neben der Friedlichen Revolution und dem städtebaulichen Kontext auch die europäische Dimension des Herbstes `89 aufgreift, wurden Partnerstädte eingeladen, sich mit eigenen Projekten zu beteiligen. Die Städte Frankfurt am Main, Hannover, Lyon, Krakow, Brno und Travnik tragen mit eigenen Aktionen zur Gedenkveranstaltung bei. Die übergreifende künstlerische Konzeption liegt in den Händen von Jürgen Meier, der sich gemeinsam mit den beteiligten Künstlern den Themen Freiheit, Demokratie, Gewaltlosigkeit und bürgerliches Engagement gewidmet hat.
Hintergrund
Nach Friedensgebeten in vier Leipziger Kirchen versammelten sich am 9. Oktober 1989 rund 70.000 Menschen trotz drohendem Schießbefehl mit Kerzen in Leipzig, um für ihre Grundrechte und mehr Freiheit in der DDR zu demonstrieren. Mehrere Tausend Polizisten und Soldaten standen in der Stadt bereit, um die Demonstration gewaltsam aufzulösen. Doch die Demonstration verlief friedlich. So wurden die Ereignisse als Friedliche Revolution zum markanten Ereignis auf dem Weg zum Mauerfall, zur Deutschen Einheit und zum geeinten Europa.
Statements zur Pressekonferenz
Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig: "Wir haben rund um den 9. Oktober 2009 ein ambitioniertes Programm zusammengestellt. Highlight und Abschluss des Tages wird das Lichtfest sein, dessen Ziel es ist, ein emotionales Ereignis zu schaffen, das vor allem junge Menschen anspricht. Schließlich hat mittlerweile eine ganze Generation den Herbst `89 nicht erlebt oder verfügt über keine aktive Erinnerung. Darüber hinaus streben wir mir dem Lichtfest ein würdiges Gedenken an, das national und international wahrgenommen wird. Aus diesem Grund laden wir u. a. Vertreter des LUCI-Netzwerks sowie 35 Bürgermeister aus der ganzen Welt nach Leipzig ein. Ich hoffe, dass die Leipziger und Gäste der Stadt das Lichtfest annehmen."
Volker Bremer, Geschäftsführer Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM): "Die Nacht der Kerzen in 2007 und 2008 hat uns darin bestärkt, für das Jubiläumsjahr eine ähnliche Konzeption zu verfolgen. Im letzten Jahr kamen bis zu 10.000 Besucher auf den Nikolaikirchhof - darunter erfreulicherweise sehr viele junge Menschen. Das Lichtfest ist im Vergleich zu den Vorjahren dennoch ein Quantensprung: Wir öffnen den historischen Demonstrationsweg und erwarten Tausende Besucher aus ganz Deutschland auf dem Leipziger Innenstadtring. Auch touristisch betrachtet ist der 9. Oktober von großer Bedeutung, sodass viele Hotels für den Zeitraum bereits ausgebucht sind."
Marit Schulz, Prokuristin und Marketingmanagerin des Stadt- und Standortmarketings der LTM: "Für uns ist es wichtig, dass das Lichtfest keine Kopie einer anderen Veranstaltung ist. Die Leipziger Konzeption zeichnet zum einen aus, dass sie thematisch fokussiert, indem alle Künstler konkrete Vorgaben erhalten haben: Ihre Interpretationen drehen sich um die Themen Freiheit, Demokratie, Gewaltlosigkeit und bürgerliches Engagement. Zum Zweiten geht es um die aktive Teilnahme aller Akteure. Bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH liegt zwar die Organisationsleitung und das Gros der Aufgaben – dennoch bringen sich viele Stellen in der Stadt bis hin zu den Partnerstädten ein. Schließlich betonen wir die aktive Bürgerrolle. Die Besucher sollen nicht konsumieren, sondern aktiv teilnehmen."
Jürgen Meier, künstlerischer Leiter des Lichtfest: "Für das Lichtfest haben wir international renommierte Künstler angesprochen, die alle einen Bezug zu Leipzig haben bzw. bereits in Leipzig aktiv waren. Allen geht es in ihren Beiträgen um Licht als Medium bzw. um Kommunikation mittels Licht. Nur so kann das Lichtfest ein Anstoß für die Besucher sein, sich weitergehend mit dem Thema Friedliche Revolution auseinander zu setzen."
Prof. Rainer Eckert, Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums: "Was in Leipzig am 9. Oktober 1989 geschah, ist von europäischer Bedeutung - und es ist ein überaus freudiges Ereignis. Aus diesem Grund halte ich es für wichtig, dass wir mit unserem Jubiläumsprogramm zugleich Gedenken und Feiern! Dabei ist das Lichtfest in eine Fülle von Veranstaltungen eingebettet, u. a. die Weihe der Freiheitsglocke, das Friedensgebet in der Nikolaikirche, den Festakt im Gewandhaus und das Festkonzert in der Nikolaikirche."
Lichtfest "Aufbruch Leipzig - 20 Jahre Friedliche Revolution und Einheit Europas": neue künstlerische Konzeption
International renommierte Medienkünstler schaffen in Leipzig ein neues Format
Die im Rahmen des Lichtfestes stattfindenden Projekte, Aktionen und Installationen erinnern auf facettenreiche Art an die Friedliche Revolution im Herbst `89. Für das Jubiläumsjahr 2009 wurden international renommierte Medienkünstler eingeladen, die vor 1989 in Leipzig aktiv waren oder sich in den 90er-Jahren mit Leipzig verbunden haben. Allen Projekten gemein ist der inhaltliche Bezug auf die Ereignisse vor 20 Jahren. Mit einer Verbindung aus informationeller und künstlerischer Ebene wollen die beteiligten Künstler über das Ereignis hinaus das Wissen um die Friedliche Revolution und die Wirkung des bürgerlichen Engagements verstärken. Hauptpersonen des Lichtfestes werden jedoch die Bürgerinnen und Bürger bleiben, die in der Stadt durch ihre Bewegung vom Augustusplatz zur "Runden Ecke" eine aktive Rolle einnehmen.
"Ziel des Lichtfestes ist es, urbane Bereiche zu aktivieren und mit dem historischen Ereignis in Beziehung zu setzen. Das Leipziger Lichtfest setzt ein neues Format, dessen inhaltliche und ästhetische Präsenz die Wahrnehmung des innerstädtischen Lichtraumes nachhaltig verändern wird", ist sich der künstlerische Leiter Jürgen Meier sicher. Die künstlerische Intervention in die städtischen Strukturen soll über den 9. Oktober 2009 hinaus wirksam sein und in der Innenstadt Leipzigs Spuren hinterlassen. So erarbeiteten z. B. Studenten der HTWK in einem begleitenden Workshop Lichtobjektvorschläge, die am Lichtfest teilnehmen und am Aufstellungsort verbleiben sollen. Der Lichtplaner Uwe Knappschneider hat für die Beleuchtungsanlage am Wintergartenhochhaus einen nachhaltigen Vorschlag entwickelt.
Veranstaltungsprogrammam 9. Oktober 2009 in Leipzig
10 Uhr: Weihe der Freiheitsglocke (Grimmaische Straße)
11 bis 13 Uhr: Festakt im Gewandhaus
17 Uhr: Friedensgebet in der Nikolaikirche
18 bis 23.30 Uhr: Lichtfest
20.30 Uhr: Festkonzert in der Nikolaikirche
Zeitplan Lichtfest
18 bis 19 Uhr: Kerzenaktion: aus mehreren Tausend Kerzen
gestalten die Bürgerinnen und Bürger auf dem Augustusplatz den Schriftzug "Leipzig 89"
19 Uhr: Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und offizielle Gäste der Stadt begrüßen die Teilnehmer auf dem Augustusplatz
ca. 19.15 Uhr: Beginn des Aktionsweges um den Innenstadtring bis zum Museum in der "Runden Ecke"
ca. 21 Uhr: Bach Chor Leipzig, ein Projektchor von internationalen Chorsängern, renommierte Solisten und das Festival Orchester unter Leitung von Nikolaikantor Jürgen Wolf (Dauer: ca. 1 Stunde)
bis 23.30 Uhr: Aktionsweg steht für individuelles Erleben offen
Daten und Fakten zum Lichtfest
Veranstalter: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Bereich Stadt- und Standortmarketing, in Kooperation mit der Stadt Leipzig und der Initiative Herbst `89
künstlerische Leitung: Jürgen Meier
Veranstaltungsorte: Nikolaikirchhof und Innenstadtring vom Augustusplatz bis zum Museum in der "Runden Ecke"
Hinweis: der Innenstadtring wird für den regulären Verkehr gesperrt und die Straßenbeleuchtung gedimmt
Projekte beim Lichtfest: 21 offizielle Stationen, dazu weitere Aktionen sowie Einbindung von bestehenden Lichtinstallationen
beteiligte Künstler: Andy Gädt, Till Exit, Jörg Herold, Andreas Höll, Uwe
Knappschneider, Susanne Weirich, Robert Bramkamp, Marek Brandt, Fred Fröhlich, Norbert Meissner, Joachim Blank, Ute Richter, Ty Sycaci, Sébastien Lefèvre, Stefan Rettich, Tjark Ihmels, Maix Mayer, Jerzy Zon Via Lewandowsky, Ruairi O'Brien, Tilo Schulz, Kim Wortelkamp, Carsten Nicolai, Arend Zwicker, Olaf Nicolai
Bildunterschrift zu PK_Lichtfest
Präsentation der Lichtfest-Stationen im Rahmen einer Pressekonferenz mit (v. l.) Marit Schulz (Prokuristin und Marketingmanagerin des Stadt- und Standortmarketings der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH), Burkhard Jung (Überbürgermeister der Stadt Leipzig), Prof. Rainer Eckert (Direktor des Zeitgeschichtlichen Forums), Jürgen Meier (künstlerischer Leiter des Lichtfest), Volker Bremer (Geschäftsführer Leipzig Tourismus und Marketing GmbH).
Pressekontakt
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Stadt- und Standortmarketing
Augustusplatz 9
D-04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 7104-350
Telefax: +49 (0) 341 7104-359
E-Mail: info(at)leipziger-freiheit.de
