// Leipzig, 13.September.2013 - Leipzig Tourismus und Marketing
Historischer Leipzig-Kalender für 2014: Mit "Schönes altes Leipzig" durch das nächste Jahr
Der historische Kalender für 2014 zeigt unter dem Motto "Schönes altes Leipzig" dreizehn Motive des Leipziger Fotografen Johannes Mühler.

Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Marit Schulz, Marketingmanagerin und Prokuristin der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Die Schwarz-Weiß-Fotografien stammen aus den Jahren zwischen 1905 und 1930 - zu sehen sind u. a. der Hauptbahnhof um 1915, der Augustusplatz von 1913, die Nikolaistraße um 1910 und das Völkerschlachtdenkmal 1913. Der Jahresbegleiter der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH erscheint für 2014 zum dreizehnten Mal und kostet 19 Euro.
Die Fotografien nehmen den Betrachter mit in die Zeit zwischen Historismus und Moderne. Johannes Mühler (1876–1952), der sich in den Bereichen Landschafts- und Pressefotografie auszeichnete, war in ganz Deutschland tätig. Insbesondere auf Postkarten, in Heimatkalendern und Bildbänden kamen seine Aufnahmen zur Verwendung. Die LTM GmbH hat die Fotografien zusammen mit dem Stadtgeschichtlichen Museum aus dessen umfangreichem Bestand ausgewählt. Das Museum bereicherte seine Sammlung an Johannes-Mühler-Fotografien 2013 abermals, sodass u. a. für den historischen Leipzig-Kalender aus einem Fundus von mehr als 820 Werken geschöpft werden konnte.
Der Kalender der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH mit historischen Stadtansichten zu jährlich wechselnden Themen ist mittlerweile zum Liebhaberstück geworden. Er erscheint im Hochformat 40 x 50 cm und ist in der Tourist-Information (Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig), im Buchhandel und in vielen Leipziger Konsum-Filialen erhältlich. Partner der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ist das Stadtgeschichtliche Museum.
Statements zum Medientermin
Christoph Kaufmann, Leiter Fotothek des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig:
"Johannes Mühler ist in Leipzig kein Unbekannter. Er war ein sehr produktiver Fotograf, der in Leipzig Alt und Neu festgehalten hat und eine lange Schaffensphase vor und nach dem ersten Weltkrieg hatte. Immer wieder tauchen Glasplatten von ihm auf - die letzten 200 Stück bei einem so genannten Dachbodenfund, sodass wir die Motive aus Privatbesitz erwerben konnten."
Volker Bremer, Geschäftsführer der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH:
"Der historische Leipzig-Kalender hat eine wirklich treue Fan-gemeinde in und außerhalb Leipzigs, die zum Teil ab Anfang September nachfragt, wo der Kalender bleibt. Ich freue mich sehr, dass sich unser Produkt in einem starken Wettbewerb etablieren konnte und wir bereits Ende des Jahres meist nur noch Einzelposten haben."
Marit Schulz, Marketingmanagerin und Prokuristin der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH:
"Für uns ist es immer spannend, mit Herrn Kaufmann in die Geschichte Leipzigs einzutauchen und dabei Stadtansichten zu entdecken, die heute noch ganz ähnlich aussehen und dann wieder Blickwinkel einzunehmen, die wir so gar nicht mehr kennen. In diesem Sinne ist ein abwechslungsreicher Jahresbegleiter entstanden, der in einer limitierten Stückzahl von 2.500 Exemplaren ab heute erhältlich ist."
Der Kalender ist u. a. in diesen Buchhandlungen erhältlich:
Buchhandlung Grümmer, Zschochersche Straße 18
Buchhandlung Hugendubel, Petersstraße 12–14
Buchhandlung LeseLaune, Eilenburger Straße 4–6, Taucha
Ludwig Presse & Buch, PROMENADEN Hauptbahnhof
Universum-Buchhandlung, Karl-Liebknecht-Straße 105
Verlagsbuchhandlung Bachmann, Markt 1
Diese Leipziger Konsum-Filialen verkaufen den Leipzig-Kalender:
Coppistraße 42–44
Goyastraße 26
Grassistraße 13
Hauptmannstraße 6 (Supermarkt Bachviertel)
Jahnallee 10–12
Johannes-R.-Becher-Straße 2
Karl-Liebknecht-Straße 66 Könneritzstraße 50
Lützner Straße 162
Nordstraße 41 (Supermarkt am Zoo)
Sebastian-Bach-Straße 7
Universitätsstraße 16
Pressekontakt
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Stadt- und Standortmarketing
Augustusplatz 9
D-04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 7104-350
Telefax: +49 (0) 341 7104-359
E-Mail: info(at)leipziger-freiheit.de
